Wintervortragsreihe mit der HTW 2023/24
Gemeinsame Wintervortragsreihe der Fakultät Geoinformation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und des DVW Sachsen 2023/2024
Die Veranstaltungen finden in der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 01069 Dresden, Friedrich-List-Platz 1, im Zentralgebäude in der 3. Etage statt.
Gleichzeitig sind die Vorträge an der HTW auch Online per Streaming über BigBlueButton verfolgbar.
Dazu rufen Sie den Link https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg auf.
Eventuelle Änderungen oder Einschränkungen sind bitte im Internet unter Aktuelles auf der Homepage der Fakultät Geoinformation unter https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/
geoinformation/ueber-uns/veranstaltungen oder hier zu entnehmen. Auf der Homepage beider Veranstalter finden Sie auch kurze inhaltliche Schwerpunkte zu den Vorträgen der Wintervortragsreihe.
Total vermessen? - oder warum muss das Liegenschaftskataster berichtigt werden? Erfahrungsbericht der unteren Vermessungsbehörde Dresden
Datum: Dienstag, 23. April 2024 17:00 Uhr
Ort: HTW, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Zentralgebäude, 3. Etage, Hörsaal Z 308
Online-Teilnahme: https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Referent: Herr Dipl.-Ing. Martin Giese, Stadt Dresden, Amt für Geodaten und Kataster
In Deutschland ist neben dem Grundbuch das Liegenschaftskataster ein integraler Bestandteil der Eigentumssicherung an Grund und Boden. An das Liegenschaftskataster werden deshalb hohe Anforderungen bezüglich der Richtigkeit und Genauigkeit gestellt. Aber wie Vieles, wurde auch das Liegenschaftskataster von uns Menschen geschaffen und wird durch uns Menschen geführt, und nichts ist menschlicher als auch mal Fehler zu machen. Im Liegenschaftskataster begegnen uns nun ab und an Fehler, mal kleinere und mal auch größere. Diese Fehler sind zu beseitigen um die Richtigkeit des Liegenschaftskatasters wiederherzustellen, was auch im Sächsischen Vermessungsgesetz niedergeschrieben steht. Dieser Beitrag soll anschaulich und praxisnah darstellen, welche verschiedensten Fehler im Liegenschaftskataster auftreten, wie diese identifiziert und behoben werden und welche Wege dafür beschritten, Archive durchforstet und Schlüsse gezogen werden müssen.
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth, Beauftragte Fachkolloquien der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Vergangene Veranstaltungen der Wintervortragsreihe 2023/2024
Virtuelle Welten und Photogrammetrie – Sensorik in der Fernerkundung
Datum: Dienstag, 24. Oktober 2023, 17:00 Uhr,
Ort: HTW, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Zentralgebäude, 3. Etage, Hörsaal Z 308
Online-Teilnahme: https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Referent: Herr Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Inf. Aicke Damrau, GeoFly GmbH, Magdeburg
Abbildung: Messflugzeug von GeoFly /GeoFly, Damrau/
Virtuelle Welten kann man heute effektiv durch die Verarbeitung von Geodaten aus Fernerkundung und Photogrammetrie sowie Airborne-Laserscanning erzeugen. Dazu werden im Vortrag sowohl die Sensorik zur Gewinnung der verschiedenen Datenarten als auch technische Verfahren zur Datenerfassung vorgestellt.
Des Weiteren werden die praktische Nutzung der erzeugten virtuellen Welten sowie europaweite Datenprogramme und deren Anwendungen behandelt.
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. Wehmann; Beauftragter Fachkolloquien der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Qualitätsanalyse von TLS- und UAV-Daten für die BIM Modellierung im Bereich Landmanagement am Beispiel von zwei F&E Projekten
Datum: Dienstag, 14. November 2023 17:00 Uhr
Ort: HTW, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Zentralgebäude, 3. Etage, Hörsaal Z 308
Online-Teilnahme: https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Referent: Herr ÖbVI Dipl.-Ing., Dipl.-Inf. Uwe Krause IVB Krause und Partner, Falkensee
Abbildung: Visualisierung der Genauigkeit von Punktwolken /Krause/
Zur vollumfänglichen Erstellung von 3D-Bauwerksmodellen im Kontext von Building Information Modelling ist eine Kombination der Messverfahren Terrestrisches Laserscanning (TLS) und Befliegung mit Unmanned Aerial Vehicles (UAV) zu empfehlen. In diesem Vortrag wird die Erfassung
von Messdaten mittels dieser Sensoren und deren Qualitätsbewertung am Beispiel des Multi-Sensor-Systems MovE QuAD vorgestellt.
Im Weiteren wird die Nutzung dieser Daten zur Erstellung BIM- konformer Bauwerksmodelle und deren mögliche Nutzung in digitalen Arbeitsabläufen im Bauordnungsrecht und Landmanagement skizziert.
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. Wehmann; Beauftragter Fachkolloquien der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Expedition - Der Weg zur Spitze 2.0: Ein Bericht über die Vermessung der höchsten Berge Namibias
Datum: Dienstag, 16. Januar 2024 17:00 Uhr
Ort: HTW, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Zentralgebäude, 3. Etage, Hörsaal Z 308
Online-Teilnahme: https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Referent: Herr MSc. Oliver Wuttke, Wuttke Ingenieure GmbH, Chemnitz
Oliver Wuttke, Geschäftsführer der Wuttke Ingenieure, wird in seinem Vortrag über die Vermessung des höchsten Berges in Namibia sprechen. Der spannende Expeditionsbericht wird von tollen Bildern untermalt und gibt einen Einblick in die Idee, den geschichtlichen Hintergrund und die Zeit in Namibia.
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. A. Heßelbarth; Beauftragte Fachkolloquien der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden
Bauwerksüberwachung an Talsperren
Datum: Dienstag, 9. April 2024 17:00 Uhr
Ort: HTW, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Zentralgebäude, 3. Etage, Hörsaal Z 308
Online-Teilnahme: https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Referent: Herr Dipl.-Ing. Marco Riese, Thüringer Fernwasserversorgung, Straußfurt
Abbildung: Alignement an der Dammkrone der Talsperre, Quelle: Marco Riese
Ein wesentlicher Aspekt der Sicherheit von Talsperren ist die Bauwerksüberwachung. Individuell angepasste Mess- und Kontrollsysteme dienen der Überwachung der Absperrbauwerke. Zusammen mit regelmäßigen visuellen Kontrollen geben sie dem Betreiber einer Talsperre ein umfassendes Bild der konstruktiven und betrieblichen Sicherheit seiner Talsperre. Schwerpunkte und Intensität der Überwachung sind dabei an der Zweckbestimmung der Anlage und ihren konstruktiven Besonderheiten ausgerichtet. Der Vortrag behandelt die Grundsätze der Bauwerksüberwachung, zusätzlich gibt er einen umfassenden Überblick über die derzeitam häufigsten angewendeten Messverfahren und Messsysteme.
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth, Beauftragte Fachkolloquien der Fakultät Geoinformation der HTW Dresden