Wintervortragsreihe HTW/DVW 2022/23
Gemeinsame Wintervortragsreihe der Fakultät Geoinformation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und des DVW Sachsen 2022/2023
Alle Veranstaltungen werden sowohl in Präsenz als auch virtuell angeboten.
Dienstag, 18. April 2023 1700 Uhr, HTW, Hörsaal Z 308 oder online unter https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Frau Prof. Dr.-Ing. Anja Heßelbarth, HTW Dresden, Fakultät Geoinformation
Aktuelle Trends im Bereich GNSS - Wie können Massenmarkt-Empfänger und neue Korrekturdatendienste zivilen Nutzern helfen?
Dieser Vortrag ist zugleich die Nachholung der Antrittsvorlesung auf die Professur Angewandte Geodäsie der Fakultät Geoinformation (Nachfolge Prof. Wehmann)
In den letzten Jahren hat sich der Markt für GNSS-Anwendungen mit dm-Genauigkeit stetig weiterentwickelt. Dazu tragen zum einen die Vielzahl an Massenmarkt-Empfängern bei und zum anderen gibt es einen Wandel bei GNSS-Korrekturdaten. Neben RTK-Korrekturen entwickeln sich die Ergänzungsdaten (State Space Representation, SSR) für Echtzeit-PPP weiter und werden zukünftig eine große Rolle spielen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu ausgewählten Low-Cost-Empfänger und präsentiert aktuelle Entwicklungen der SSR-Korrekturdaten sowie erste Resultate des Galileo High Accuracy Service. Am Ende werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich beide Trends verknüpfen lassen und welche zukünftigen Anwendungen sich daraus ergeben können. Dieser Vortrag ist zugleich die Nachholung der Antrittsvorlesung auf die Professur Angewandte Geodäsie der Fakultät Geoinformation (Nachfolge Prof. Wehmann).
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen.
Vergangene Veranstaltungen
Dienstag, 25. Oktober 2022 17:00 Uhr, HTW, Friedrich-List-Platz 1, Zentralgebäude, Hörsaal Z 308
oder Online via BigBlueButton: https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Herr Prof. Dr.-Ing. Robin Ullrich, HTW Dresden, Fakultät Geoinformation
Messprozessautomatisierung durch die Kombination von Lasertracking und autonomen Laserscanning
Abbildung: Autonom arbeitende Laserscanner bei der Wagenvermessung im Waggonbau
Der steigende Bedarf an modernen Schienenfahrzeugen stellt die Schienenfahrzeughersteller hinsichtlich der durchzuführenden Vermessungsarbeiten vor große Herausforderungen. Besonders der Messprozess zur Qualitätskontrolle nach DIN 25043 kann dabei mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Im Vortrag wird ein Messverfahren präsentiert, welches durch die Kombination von autonom arbeitenden Laserscannern und handgeführten Lasertrackern die Geschwindigkeit der Qualitätskontrolle deutlich steigert. Die Messungen können dadurch problemlos in beschleunigte Produktionsprozesse integriert werden. Dieser Vortrag ist zugleich die Nachholung der Antrittsvorlesung auf die Professur Ingenieurgeodäsie der Fakultät Geoinformation (Nachfolge Prof. Zimmermann).
Dienstag, 15. November 2022 17:00 Uhr, HTW, Hörsaal Z 308
Herr Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider, HTW Dresden, Fakultät Geoinformation
Aktuelle Entwicklungen im mobile Laserscanning
Teilnahme online via BigBlueButton: https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Abbildung: Ufermonitoring mit mobilem Laserscanning im Lausitzer Seenland
Mobiles Laserscanning löst immer häufiger etablierte Messverfahren in verschiedensten Anwendungen ab. Mittlerweile sind mehrere handgehaltene Scannersysteme sowie Systeme, die auf Booten, Autos und sogar Drohnen eingesetzt werden, verfügbar. Die Vorteile liegen vor allem in der schnellen und effizienten Erfassung großer Datenmengen mit hoher Auflösung. Als Nachteil sind allerdings auch die durch das Messprinzip bedingten geringeren Genauigkeiten zu nennen. Insbesondere die Notwendigkeit der Bestimmung der Trajektorie durch zusätzliche Sensoren (z.B. IMU) oder Methoden (z.B. SLAM) kann Genauigkeit und Zuverlässigkeit der erfassten Messdaten einschränken. Im Vortrag werden ausgewählte mobile Scannersysteme mit ihrem Potential und ihren Grenzen sowie Anwendungen vorgestellt.
Dieser Vortrag ist zugleich die Nachholung der Antrittsvorlesung auf die Professur Photogrammetrie der Fakultät Geoinformation (Nachfolge Prof. Gerbeth)
Dienstag, 24. Januar 2023 17:00 Uhr, digitale Veranstaltung in Zoom
Frau Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp, Technische Universität Dresden, Geodätisches Institut, Professur für Landmanagement
Wohnungsmärkte unter Druck – Können bodenpolitische Instrumente helfen?
Der Vortrag ist Online per Streaming über Zoom verfolgbar. Dazu rufen Sie den Link https://tu-dresden.zoom.us/j/66146949179?pwd=Njl2UyttWGF0Y1Mrb2QzRlBiQ21sZz09 auf. Meeting-ID: 661 4694 9179, Kenncode: QDUg6w#@.
Schnell wachsende Städte stehen vor vielfältigen Herausforderungen wie unter anderem dem zunehmenden Mangel an angemessenem Wohnraum für Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen. Daneben stellen steigende Boden- und Immobilienpreise, der Bedarf nach Anpassung an den Klimawandel, aber auch die Forderungen nach veränderten Governancestrukturen sowie nach der Digitalisierung unserer Städte weitere durch die Städte zu bewältigende Zukunftsaufgaben dar. Vielerorts rücken dabei gerade die sozialen Aspekte vermehrt in den Fokus der Stadtentwicklung. So haben sich viele Kommunen zum Ziel gesetzt, eine Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Komponenten der Nachhaltigkeit zu finden und möchten die Stadtentwicklung hinsichtlich dieser Ziele steuern. Hierzu stehen den Kommunen unterschiedliche bodenpolitische Instrumente zur Verfügung. Der Vortrag gibt einen Einblick in deren Vielfalt im Kontext der Möglichkeiten und Grenzen und zeigt ausblickend Chancen der Weiterentwicklung auf.
Dienstag, 28. März 2023 17:00 Uhr, HTW, Hörsaal Z 308
oder online via BigBlueButton https://bbb.htw-dresden.de/b/weh-4i9-r9e-jgg
Herr Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Hagg, Fakultät für Geoinformation, Hochschule München
Marmolata, Massa, Malediven: Wen betrifft der Gletscherschwund?
Abbildung: Höllentalferner (Wettersteingebirge)
Gletscher sind einerseits wichtige Klimaindikatoren, die uns Informationen über Höhenbereiche und Weltgegenden liefern, in denen es wenig Messdaten gibt. Andererseits hat ihr aktueller Flächen- und Volumenschwund auch Auswirkungen auf verschiedenen räumlichen Maßstäben. Lokal betrachtet ist mit einer Zunahme alpiner Naturgefahren zu rechnen, regional kommt es in manchen Regionen zu einer Veränderung der saisonalen Wasserverfügbarkeit und global sorgen sich Küstenbewohner um den Anstieg des Meeresspiegels. Nach einer Einführung in glaziologische Grundlagen werden diese Klimafolgen anhand konkreter Beispiele beleuchtet.
Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen.